Hydraulische Probleme und hydraulischer Abgleich

in Fluidverteilung und Fluidkreisen

In Fluidverteilung und Fluidkreisen mit mehreren Erzeugern und Verbrauchern bleiben die Druckverluste in den Verbraucher- und Erzeugerkreisen bei sich ändernder Last nicht konstant. Aus den sich stetig ändernden Druckverlusten resultieren erhebliche regelungstechnische Probleme in den einzelnen sich gegenseitig beeinflussenden Verbraucher- und Erzeugerkreisen. Deshalb werden im Bereich “Wärme-/Kälteübertragung“ und im Bereich "Stoffübertragung"  i.d.R. sog. hydraulische Entkoppler (z.B. hydraulischer Vorlauf- /Rücklauf-Kurzschluß, hydraulische Weiche, Verteilerweiche (1*), Pufferspeicher und Ausgleichsbehälter oder auch Wärmetauscher und Membrantauscher  zwischen die Verbraucher- und Erzeugerkreise eingesetzt, um eine gegenseitige hydraulische Beeinflussung der Kreise bei Volllast und Teillast zu verhindern (druckseitige Entkopplung) und Leistungsanpassungen durchzuführen. 1*) Eine Kombination aus Verteilung und hydraulischer Weiche stellt die Verteilerweiche dar. Wenn z.B. die Fluidumlaufmenge der Verbraucher (im Sekundärkreis) größer ist als die Fluidumlaufmenge des oder der Erzeuger/s (im Primärkreis) kann durch den Einbau eines hydraulischen Entkopplers eine Unterversorgung der Verbraucher vermieden werden. Genau im Mittelpunkt des Entkopplers befindet sich dann der hydraulische Nullpunkt der beiden Fluidkreise. Somit können in Primärkreis und Sekundärkreis zu jeder Betriebszeit unterschiedliche Volumenströme fließen, ohne dass Primärkreis und Sekundärkreis sich hydraulisch beeinträchtigen. Allerdings sind damit nicht alle Probleme gelöst. Die umgewälzten Volumenströme im Erzeuger- und Verbraucherkreis sind abhängig vom jeweiligen Betriebszustand (Fluid-Volumenströme und Fluid-Drücke) und somit i.d.R. unterschiedlich. Dies hat zur Folge, dass sich Fluid-Vorlauf und Fluid-Rücklauf im hydraulischen Entkoppler teilweise mischen. Wenn z.B. in einem Heizkreis der momentane Volumenstrom im Primärkreis größer ist als im Sekundärkreis, dann wird dem Rücklauffluid aus dem Sekundärkreis eine Teilmenge des warmen Vorlaufs des Primärkreises beigemischt. Wenn hingegen im Sekundärkreis ein größerer Volumenstrom als im Primärkreis umgewälzt wird, dann wird die Vorlauftemperatur zu den Verbrauchern durch Beimischen des kälteren Rücklauffluids gesenkt. Bei Teillast potenzieren sich dadurch die hydraulischen Probleme, da  Anlagenhydraulik,  Rohr-/Kanalnetz, Pumpen, Regelventile und weitere Komponenten für den Volllastbetrieb  ausgelegt  werden. Unter den klimatischen Bedingungen Mitteleuropas herrscht z.B. bei Heizungsanlagen nur in 1,5  bis  2,5% der Betriebszeit Volllast. Das bedeutet, der Volllastbetrieb ist eher selten und der problematische Teillastbetrieb dominiert fast ganzjährig. Dies ist jedoch nicht gewollt (wg. ineffizienter Wärmerzeugung durch zu hohe Rücklauftemperaturen, wg. Leistungseinbußen bei den Verbrauchern durch zu niedrige Vorlauftemperaturen und wg. hohem Stromverbrauch für Pumpen und dergleichen durch zu große Volumenströme und dadurch bedingte hohe Druckverluste) und ist deshalb mit zusätzlichen Maßnahmen zu vermeiden. FluCoS hat diese zusätzliche Maßnahmen intensiv erforscht und daraus Plug&Play-Regelungssysteme vom Typ "BB-Box" entwickelt, welche alle Vorteile einer hydraulischen Entkopplung nutzen, ohne deren vorgenannte Probleme und Nachteile. Einfache und komplexe Fluidnetze lassen sich damit autodynamisch regeln, d.h. die vollautomatische, hochpräzise Messung, Steuerung und Regelung von Fluiden und ihren chemischen oder physikalischen Eigenschaften in Fluidnetzen oder Fluidkreisläufen sowie autodynamisch Kreise abgleichen, d.h. vollautomatischer, dynamischer, hydraulischer Abgleich von an einen Entkoppler angeschlossenen Primär- und Sekundärkreis/en (autodynamische Lastanpassung zwischen Primär- und Sekundärkreis) autodynamisch Netze abgleichen, d.h. vollautomatischer, dynamischer, hydraulischer Abgleich von mehreren, mit Entkopplern ausgestatteten  Fluidverteilnetzen oder Fluidkreisläufen (autodynamische Lastanpassung eines Primärkreises/Erzeugernkreises an mehrere über Entkoppler angeschlossene Sekundärkreise/Verbraucherkreise) Das Plug&Play-Kompaktregelungssystem “BB-Box“ gibt es in einer großen Anzahl von anwendungsspezifischen Ausführungsvarianten. Es arbeitet mit einer Vielzahl von Sensoren und ist in der Lage mehrere chemische oder physikalische Fluideigenschaften hoch präzise zu messen, zu steuern und zu regeln. Allen BB-Boxen gemein ist Plug & Play, d.h.: “auspacken + montieren + einschalten + Sollwert eingeben = fertig“ Neben  Ausführungsvarianten im Bereich “Wärme-/Kälteübertragung“ gibt es auch BB-Box-Ausführungsvarianten im Bereich der “Stoffübertragung“ durch  z.B. Mischen/Entmischen/Zumischen. FluCoS vermarktet diese komplett vorkonfektionierten und parametrisierten Plug&Play-MSR-Systeme vom Typ "BB-Box": sowohl direkt an den Endkunden aus Industrie und Gewerbe inklusive Support und Kundendienst als auch indirekt über das Handwerk an private und öffentliche Einrichtungen und als OEM-Ware über Lieferanten von z.B Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
• • • • • •

Anschrift

FluCoS GmbH & Co. KG Hauptstraße 24 D-97941 Tauberbischofsheim

Internet / E-Mail

www. flucos.de info@flucos.de

Telefon

Tel.: 09341 - 89 69 554 Fax: 09341 - 89 69 552
Aktuell mit 30% BAFA-Förderung  für hydraulischen Abgleich von  Heiz-und Kühlanlagen